Zur Hauptnavigation springenZur Suche springenZum Inhalt springen
  • leipzig.de
  • Presse
Logo Clara Schumann Jubiläumsjahr
  • Aktuelles
  • Programm
  • Wer und Wo
  • Über Clara
  • Schumann-Haus
  • Claras Bouquet
  • Aktuelles
  • Programm
  • Wer und Wo >>
    • Bach-Museum
    • Gewandhausorchester
    • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
    • Kulturstiftung Leipzig
    • Kulturwerkstatt KAOS
    • Leipziger Ballett
    • Leipziger Buchmesse
    • Leipziger Notenspur
    • Leipziger Romantik e. V.
    • Leipziger Tanztheater
    • MDR Klassik
    • MDR Kultur
    • Mendelssohn-Haus
    • Museum für Druckkunst Leipzig 
    • Musikschule "Johann Sebastian Bach"
    • Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft
    • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig
    • Soroptimist
    • Stadtgeschichtliches Museum
    • Theater der Jungen Welt
    • Werk 2
  • Über Clara >>
    • Clara in Leipzig
  • Schumann-Haus
  • Claras Bouquet
  • leipzig.de
  • Presse
  • Sie sind hier:
  •   Clara19
  • /  Wer und Wo
  • /  Museum für Druckkunst Leipzig 

Museum für Druckkunst Leipzig

Bild wird vergrößert: grafisch gestaltete Titelseite eines historischen Notenhefts mit dem Titel Clara Schumann. Drei Gedichte aus Rückerts Liebesfrühling2
Clara Schumann, Drei Gedichte aus Rückerts Liebesfrühling, Breitkopf und Härtel, Deutscher Liederverlag 1415, 1897 © Archiv Breitkopf und Härtel

Als lebendiger Ort der Industriekultur zeigt das Museum für Druckkunst Leipzig unter dem Thema "Zwischen Technik und Kunst" rund 100 funktio­nierende Maschinen und Pressen für historische Guss-, Satz- und Drucktechniken. Durch die Kombination einer produzierenden Werkstatt und eines Museums ist es möglich, 500 Jahre Druckgeschichte hautnah zu erleben. Zur Sammlung gehören außerdem eine Handbuchbinderei, eine Werkstatt für Holzstich sowie Musiknotendruck. Eine in Deutschland einzigartige Kollektion an Blei- und Holzlettern, Matrizen und Stahlstempeln zählt rund 4.000 Schriftarten europäischer und orientalischer Herkunft. Ansässig ist das Museum in der Nonnenstraße 38 im ehemaligen Industrieviertel Plagwitz in einer Vierflügel-Anlage mit einer rund 100-jährigen Tradition als Druckwerkstatt. Die Fassade des Gebäudes zur Nonnenstraße wurde 1922/23 vom Architekten Edgar Röhrig umgestaltet und heute eine der seltenen Beispiele des Art Déco im Leipziger Stadtbild. Das Museum gehört als Teil der Sächsischen Route der Industriekultur zu einem der 51 wichtigsten Orte der gesamtsächsischen Industriekultur.

Kontakt

Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig

Telefon: 0341 231620
E-Mail: info@druckkunst-museum.de

www.druckkunst-museum.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr

Sonderregelung an Feiertagen

Führungen (ab 5 Personen) nach Anmeldung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Für Führungen an Sonntagen wird ein Aufpreis berechnet.

  • Clara Schumann
  • Wer und Wo
  • Museum für Druckkunst Leipzig 
  • Seite drucken
  • Seite empfehlen

Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.

  • Seite drucken
  • Seite empfehlen
  • nach oben

Aktuelles

Programm

Wer und Wo

  • Bach-Museum  |
  • Gewandhausorchester  |
  • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“  |
  • Kulturstiftung Leipzig  |
  • Kulturwerkstatt KAOS  |
  • Leipziger Ballett  |
  • Leipziger Buchmesse  |
  • Leipziger Notenspur  |
  • Leipziger Romantik e. V.  |
  • Leipziger Tanztheater  |
  • MDR Klassik  |
  • MDR Kultur  |
  • Mendelssohn-Haus  |
  • Museum für Druckkunst Leipzig 
  • Musikschule "Johann Sebastian Bach"  |
  • Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft  |
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig  |
  • Soroptimist  |
  • Stadtgeschichtliches Museum  |
  • Theater der Jungen Welt  |
  • Werk 2

Über Clara

  • Clara in Leipzig

Schumann-Haus

Claras Bouquet

© 2019 Stadt Leipzig
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
Verstanden

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum